Informationen aus: Berner Praxishandbuch Biodiversität "Natur braucht Stadt" und Falkenburger, Katja: "So geht Naturgarten"
Um die Pflanzenvielfalt auf einer eher artenarmen Wiesenfläche zu erhöhen, eignet sich das Erstellen einer Impfinsel. Im Gegensatz zur Neueinsaat werden beim Erstellen einer Impfinsel die bereits bestehenden Pflanzen- und Tiergesellschaften nicht zerstört. Auf der gewünschten Fläche muss die Grasnarbe entfernt werden. Um eine magere Wiese zu erhalten, wird danach der Boden mit Sand oder Kies durchmischt. Nach diesen Vorbereitungen soll der Boden ca. 4 Wochen ruhen und wird danach vor der Bepflanzung gründlich gejätet. Danach kann die Fläche eng mit einheimischen und regionalen Wildpflanzen bestückt werden. Alte, flach ausgelegte Bretter können anfangs rund um die Impfinsel gelegt werden, als Schutz vor Überwachsen durch die bestehende Wiese.
Diese Tiere können mit Impfinseln gefördert werden:
Natur- und Vogelschutzverein Uzwil, NVU